Als Architekten bieten wir Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Form und Funktion an:
- die Funktion ergibt sich aus den Wünschen des Bauherrn, den Anforderungen durch die Nutzung und z.B. den örtlichen Gegebenheiten.
- die Form erhält der Bau durch das Handwerkszeug des Architekten: Organisation der Räume, Wirtschaftlichkeit in der Ausführung und darüber hinaus eine ästhetische Gestaltung machen aus dem Bauwerk ein Gebäude.
Wir sehen die Aufgabe unserer Arbeit darin, den Wünschen unserer Bauherren eine Gestalt zu geben, die gleichzeitig mehr ist als nur eine Hülle.
AUFSTOCKUNG · HAMBURG WELLINGSBÜTTEL
An der Saseler Chausse wird eine Doppelhaushälfte aus dem 19. Jahrhundert aufgestockt.
Die Ordnung und Formensprache des Altbaus wird aufgenommen, gleichzeitig entstehen zwei großzügige, moderne Räume im Dach.
Das Dachgeschoß wird über eine freitragende Faltwerktreppe aus Eichenholz erschlossen, die so ausgestaltet ist, dass der Treppenraum seine Nutzbarkeit behält und eine eigene Qualität bekommt.
Fertigstellung August 2024
AUFSTOCKUNG · HAMBURG EIMSBüTTEL
Das Hinterhofgebäude in Eimsbüttel war nach der ursprünglichen Nutzung als Schlachthaus zu einem zweigeschossigen Bürogebäude umgebaut worden. Im Rahmen einer Aufstockung wird die Büronutzung im Erdgeschoß beibehalten und die oberen beiden Etagen zu einer attraktiven Wohnung mit großzügiger Dachterrasse umgebaut.
Einzug Februar 2020
SANiERUNG · HAMBURG BARMBEK-SüD
An einer Wohnanlage in Barmbek-Süd sollen die räckwärtigen Fassaden inkl. 120 Balkonen saniert werden.
In den Bereichen der Auflager und an den Stirnseiten der Balkone haben sich Risse und Abplatzungen gebildet, die Grundkonstruktion der Balkone, eine auskragenden Betonplatte in einem Rahmen aus Stahlprofilen, korrodiert unter dem Putz. Die Stahlträger werden ersetzt, geschient, gereinigt oder beschichtet, anschlißend werden die Balkon wiederhergestellt und die Fassade gestrichen.
Baubeginn März 2019
NEUBAU · RüGEN - BREEGE
Am Breeger Bodden auf Rügen soll ein Wochenendhaus entstehen, das Platz bietet für eine ganze Familien und gleichzeitig Schutz vor Witterung und Hochwasser.
Innen modern, außen klassisch soll es sich einpassen in die Umgebung und den Blick leiten auf Bodden und Umgebung. Durch seine Aufteilung in zwei sich überschneidende Baukörper erhält das Haus einen ruhigen Bereich mit Schlafräumen und einen offenen Teil, in dem das Leben stattfindet. Eine großzügige Terrasse bietet einen geschützten Außensitzplatz mit einem wunderbaren Blick auf das Wasser.
Fertigstellung August 2019
ANBAU · HAMBURG NiENDORF
An ein Einfamilienhaus in Hamburg Niendorf sollte ein Anbau angeschlossen werden. Durch diesen Anbau verdoppelte sich die Fläche des Wohnzimmers im EG, im OG erschloß sich eine Terrasse vor dem Elternschlafraum. Maßgabe war, die Fassade über die gesamte Breite von 7,00m zu öffnen und den Wohraum in seinen bestehenden Abmessungen zu verlängern. Das Obergeschoß bleib erhalten und mußte in der Bauzeit abgestützt werden. Der Anbau sollte trotz seiner Tiefe und den nahe am Haus stehenden Bäume hell werden. Mit einer Beleuchtung über Fenster, Fensterfront und Oberlichter entstanden in dem neuen Raum Zonen verschiedener Aufenthaltsqualitäten.
Fertigstellung August 2018
ERWEiTERUNG · HAMBURG WELLiNGSBüTTEL
An der Saseler Chaussee soll durch die Ergänzung eines Anbaus ein Ort geschaffen werden, eine ruhige Oase hinter dem Haus, Stille von der Straße und ein Raumerlebnis im Innern. Der Garten so großzügig, der Raum so groß und licht wie möglich.
Um diese Aufgaben zu erfüllen und gleichzeitig bauphysikalische Grundgesetze wie den Weg des Wassers zu beachten, muß eine besondere Lösung her: Ein verwundenes Dach, das vom Bestandgebäude weg entwässert, aber den Garten nicht verschattet. Der Innenraum wird ein besonderes Erlebnis mit einem wunderbaren Ausblick in den Garten.
Fertigstellung Januar 2017
AMT FüR STRAHLENSCHUTZ · WETTBEWERB, BERLiN
Mit der Neuordnung des Dienstsitzes des Bundesamtes für Strahlenschutz kommt es nicht nur zu einer Verdichtung auf der Liegenschaft des Bundesamtes. Durch Neuordnung und Neubau erhält das Bundesamt eine repräsentative Adresse in Berlin, die mit den neuen Gebäuden eine deutliche Geste der Offenheit schafft.
Eine zentrale Landschaftsachse wird zum Kern des neuen Ensembles, sie schafft Sichtverbindungen, führt das Grün in das Innere des Gebäudes und bildet einen zentralen Raum der Kommunikation und Bewegung, der alle Gebäude miteinander verbindet.
ARGE mit: |
Rudolph Freiraumplanung, Freiraumplanung |
Marc Philipp Nieberg, Architektur |
TREPPENTURM SCHULE DöHRNSTRASSE · HAMBURG LOKSTEDT
An der Schule Döhrnstraße in Lokstedt ist die Ausbildung der Fluchtwege noch auf dem Stand ihrer Bauzeit, den 50er Jahren: jeder Klassenraum verfügt über nur einen sicheren Rettungsweg.
Um dieses Problem zu beheben sind verschiede Umbaumaßnahmen geplant: Türdurchbrüche, die Schaffung neuer Brandabschnitte und die bauliche Trennung von Fluchtwegen.
Ausserdem soll ein Treppenturm an das Gebäude angeschlossen werden, der einen 2. Rettungsweg aus den Klassen im Obergeschoß der Schule bietet.
Ausführung Frühjahr 2013
EiNFAMiLiENHAUS · PiNNEBERG
Bei einem Einfamilienhaus in Pinneberg gingen eine energetische Sanierung und Umgestaltung der Räume Hand in Hand:
Das Dach wurde gedämmt, Fenster wurden erneuert und eine neue Heizung eingebaut. Gleichzeitig wurden Wände herausgenommen, eine große Gaube aufgebaut und Essraum und Küche miteinander verbunden. Die Räume wurden großzügiger und heller und geben dem Haus eine neue Leichtigkeit. Durch die einheitlichen Oberflächen fließen die Räume ineinander und schaffen ganz neue Aufenthaltsqualitäten. In diesem Sinne wurde auch das Bad offener und heller gestaltet.
Fertigstellung Juli 2012
SCHULE DöHRNSTRASSE · HAMBURG LOKSTEDT
An der Schule Döhrnstraße sollte nach erheblichen Problemen mit dem Flachdach auf das bestehende Gebäude ein Walmdach mit geringer Neigung gesetzt werden.
Die Planung des Daches hat hier berücksichtigt, dass die Gestalt des Gebäudes - seine kubenhafte Ausführung - erhalten bleibt. Gleichzeitig wurde ein Dachüberstand realisiert, um später eine energetische Sanierung der Fassade zu ermöglichen.
Fertigstellung November 2011
WiNTERGARTEN · HAMBURG NiENDORF
Ein Einfamilienhaus aus den 1920er Jahren wurde zum Garten hin mit einem attraktiven Wintergarten erweitert. Dieser Wintergarten beherbergt einen 2seitig geschlossenen, großzügigen Raum unter einem größtenteils geschlossenen, weit auskragenden Dach. Nach Osten und Süden ist der Wintergarten großzügig verglast, zum Bestand hin ist eine Lichtfuge ausgebordnet, die die hinteren Räume belichtet.
Mit einem großzügigen Austritt auf eine Terrasse, die sich zum Garten hin abtreppt, schafft der Anbau die Verbindung zum Garten und biete diverse Sitzmöglichkeiten. Die auskragenden Bauteile aus Wand, Dach und Terrasse bilden einen Rahmen aus Lärchenholz um die Glasfront.
Fertigstellung April 2016
„HAUS KABEL“ · HAMBURG HOCHKAMP
Das ehemaligen Wohnhaus der Volksschauspielerin Heidi Kabel sollte durch Umbaumaßnahmen mehr Wohnraum und Komfort erhalten.
Durch das Absenken der Bodenplatte wurde es möglich einen weiteren Wohnraum im Keller zu schafen. Die Treppe wurde geöffnet und freigestellt, der kleine Spitzboden durch eine großzügige Gaube zu einem lichten Raum ausgebaut. Helle, fließende Räume, unterstrichen durch die Oberflächen und abgerundet durch eine stilvolle Einrichtung, durchziehen nun das gesamte Haus.
Fertigstellung August 2011